Sogenannte Pitches sind ein beliebtes Mittel, um aus mehreren Dienstleister einen passenden für sich auszuwählen. Die Erfahrungen, die wir Dienstleister machen, sind allerdings sehr durchwachsen. Es gibt hin und wieder gut organisierte Pitches, die wirklich spannend sind. Aber in der Summe sind die Erfahrungen eher ernüchternd. Wir können uns häufig nicht vorstellen, dass der Pitch-Ausrichter seine Ziele wirklich erreicht. Dies zeigen unter anderem die Podcast-Diskussion des UX Cafés (www.uxcafe.de). Grundsätzlich klingt es nach einer guten Idee, ein für potentielle Dienstleister ein „Wettrennen“ zu veranstalten. Aber man muss einen Pitch richtig angehen, sonst wird aus einem sportlichen Wettkampf ein Glücksspiel. Dieses Dokument gibt eine Menge Tipps, wie das möglich sein kann.
Der Nutzer ist das Zentrum einer jeden Produktentwicklung. Wenn interaktiven Produkte am Nutzer scheitern, sind sie wertlos. Features, die man nicht bemerkt, existieren praktisch gar nicht. Fehler, die man nicht bemerkt, machen jede Tätigkeit sinnlos und können extrem negative Auswirkungen haben. Deshalb sollte die Produktentwicklung den Nutzer ins Zentrum des Prozesses stellen. Das bedeutet auch, dass Hersteller die Gelegenheit nutzen müssen, ein Produkt mit Nutzern zu testen, bevor sie auf den Markt gehen. Das hilft Qualität zu steigern und Risiken zu minimieren. Aber letztlich ist nutzerzentriertes Testen noch gar nicht im Denken von Software Testern angekommen. Oder?
Diese Arbeit beschreibt Möglichkeiten, die Arbeitssituationen an Computerarbeitsplätzen zu analysieren. Dabei geht sie über die reine Usability hinaus. Sie betrachtet also weniger, inwiefern eine Software auf die Aufgabe zugeschnitten ist, sondern vielmehr die Qualität der Aufgaben an sich. Sie untertstützt bzw. erweitert allerdings auch die sogenannte Nutzungskontextanalyse aus der Usability.
Der Skeuomorphismus ist ein Konzept, das spätestens seit der Präsentation des iPhones in 2007 eine weite Beachtung in der User Experience gefunden hat. Ungezählte Blogs beschäftigen sich mit dem Thema. Allerdings ergibt eine nähere Betrachtung: viele Punkte, die heutzutage unter dem Schlagwort Skeuomorphismus diskutiert wurden, wurden vor 30 Jahren schon einmal diskutiert, als die User Interface Metapher aufkam. Dieser Artikel vergleicht die beiden Konzepte und stellt die Unterschiede heraus. Darüber hinaus sammelt zahlreiche Meinungen aus den Blogs, stellt sie empirischen Erkenntnissen gegenüber, um es dem Leser zu ermöglichen, sich eine eigene Meinung zu bilden.
Über die Erhebung und Auswertung von Daten in den Sozialwissenschaften. Wie erhält man verlässliche Aussagen auf Fragen?
Der Begriff der Repräsentativität gehört zu den zentralen Konzepten in der Empirik. Dabei wird er oft nur ungenügend verstanden.
Psychologische Themen
Die hier gesammelten Manuskripte behandeln Themen aus den Bereichen Hirnforschung und Psychophysiologie.